Rolex stellte heute die neuen Generationen 2024 seiner Modelle Explorer und Explorer II vor.
Mit 36 mm hat die neue Oyster Perpetual Explorer wieder die Größe des Originalmodells, das 1953 auf den Markt kam, kurz nach der Erstbesteigung des Gipfels des Mount Everest durch Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay am 29. Mai desselben Jahres mit ihren Explorer-Uhren.
Die Explorer der neuen Generation ist sowohl in Oystersteel als auch in gelbem Rolesor (eine Kombination aus Oystersteel und 18 Karat Gelbgold) erhältlich.
Geschützt durch ein nahezu kratzfestes Saphirglas ist das schwarze Zifferblatt jetzt lackiert, zeichnet sich aber weiterhin durch die erkennbaren Ziffern 3, 6, 9 und Stundenmarkierungen aus, die ebenso wie die Zeiger einen intensiven blauen Schimmer ausstrahlen, der durch das Leuchtmaterial Chromalight erzeugt wird. Bei Tageslicht weisen diese Anzeigeelemente zudem einen helleren Weißton auf.
Die Explorer der neuen Generation ist mit dem Kaliber 3230 ausgestattet, einem mechanischen Uhrwerk mit Automatikaufzug und 4 Hz (28.800 Halbschwingungen pro Stunde), das vollständig von Rolex entwickelt und hergestellt wurde und im Jahr 2020 eingeführt wurde. Das Kaliber 3230 verfügt über die von Rolex patentierte Chronergy-Hemmung, die eine hohe Energieeffizienz vereint mit großer Zuverlässigkeit. Es besteht aus Nickel-Phosphor und ist zudem unempfindlich gegenüber Magnetfeldern. Das Uhrwerk ist mit einer optimierten blauen Parachrom-Spirale ausgestattet, die von Rolex aus einer paramagnetischen Legierung hergestellt wird und die es bei Erschütterungen bis zu zehnmal präziser macht als eine herkömmliche Spirale. Die Gangreserve beträgt etwa 70 Stunden.
Die Rolex Explorer 36 mm in Oystersteel (Ref. 124270) kostet 6.100 Euro, während die zweifarbige Version in Oystersteel und Gelbgold (Ref. 124273) 10.350 Euro kostet.
Rolex stellt außerdem die neue Generation der Oyster Perpetual Explorer II vor . Dieses neue Modell verfügt über ein 42-mm-Oystersteel-Gehäuse mit der Möglichkeit, zwischen einem weißen oder schwarzen Zifferblatt zu wählen. Beide sind lackiert und zeichnen sich durch den markanten orangefarbenen 24-Stunden-Zeiger aus, der es dem Träger in Kombination mit der gravierten festen Lünette ermöglicht, klar zwischen Tag- und Nachtstunden zu unterscheiden oder eine zweite Zeitzone anzuzeigen.
Auf dem weißen Lackzifferblatt sind die Stundenmarkierungen und die Zeiger mittels PVD (Physical Vapour Deposition) schwarz beschichtet, was zu einem schönen matten Finish führt. Wie der Explorer verfügt auch der Explorer II über ein Chromalight-Display für bessere Lesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Das Saphirglas ist bei 3 Uhr mit einer Zykloplinse ausgestattet, um das Datum leicht ablesen zu können.
Auch wenn die Änderungen vielleicht nicht so offensichtlich sind, wurden sowohl das Gehäuse als auch das Armband neu gestaltet, um die visuelle Ausgewogenheit und Kohärenz mit den anderen Modellen der Marke zu verbessern.
Die Explorer II der neuen Generation ist mit dem 4-Hz-Automatikkaliber 3285 ausgestattet, das auch über die Chronergy-Hemmung und die blaue Parachrom-Spirale verfügt. Die Autonomie beträgt ca. 70 Stunden.
Die Rolex Explorer II 42 mm in Oystersteel Ref. 226570, wahlweise mit weißem oder schwarzem Zifferblatt, kostet 8.150 Euro.
Wie alle Rolex-Uhren tragen die neue Oyster Perpetual Explorer und Oyster Perpetual Explorer II die Superlative Chronometer-Zertifizierung, die eine hervorragende Leistung am Handgelenk gewährleistet.
Dank ihrer verschraubten Twinlock-Aufzugskrone sind die Uhren bis zu einer Tiefe von 100 Metern / 330 Fuß wasserdicht. Rolex.com










